Einladung zum Happening „Leben mit Pop. Eine Demonstration des Kapitalistischen Realismus von Konrad Lueg und Gerhard Richter“, Möbelhaus Berges, 11. Oktober 1963
© Gerhard Richter Archiv, SKD

20 Jahre Gerhard Richter Archiv. Werke, Materialien, Kuriosa

Mit dieser Ausstellung besinnt sich das Archiv seiner Wurzeln und seines Initiators Martin Roth, denn es war seine unkonventionelle Art und seine Leidenschaft, die Gerhard Richter veranlasst hat, sein Archiv an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu geben, wie der Künstler 2017 konstatierte.

  • DATES 13/12/2025—15/03/2026
  • Opening Hours daily 11—17, Montag closed Donnerstag 17—20 (Abendöffnung "Wolfgang Tillmans. Weltraum" (nicht am 08.05.2025))

Zitat

Es war damals letztlich ein wunderbares Zusammentreffen mit Roth. Meine Verbindung zu Dresden ist auf diese Weise wiedererwacht. Die Idee das Archiv in Dresden anzusiedeln, war gleichbedeutend mit der Idee, überhaupt ein Richter-Archiv zu schaffen. Und ich habe es als eine Ehre empfunden, so etwas angeboten zu bekommen.

Seit Februar 2006

Seit Februar 2006 sammelt das Archiv alles über das Leben und Werk Gerhard Richters. Neben Kunstwerken befinden sich im Bestand Kataloge, Monografien und Fachzeitschriften, Plakate, Einladungskarten, Faltblätter sowie zahlreiche Archivalien, die hier weniger vermutet werden, wie Romane, Kinderbücher und Spielzeug, Streichhölzer, Textilien, Musik und Kinofilme.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Gerhard Richter Archivs wird eine Auswahl aus diesem Bestand präsentiert darunter auch kuriosere Archivalien wie ein 1992 von Richter entworfene Kaffeeservice, Einladungskarten mit Gummibärchen und Luftballon sowie ein Sammlungskatalog auf Rädern. Die meisten Exponate sind bislang weder ausgestellt noch veröffentlicht worden. 

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden geben anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens des Gerhard Richter Archiv mit der Ausstellung Einblick in die Rezeption der Kunst von Gerhard Richter und in den Kosmos des Künstlerarchivs.

Einladung zum Happening „Leben mit Pop. Eine Demonstration des Kapitalistischen Realismus von Konrad Lueg und Gerhard Richter“, Möbelhaus Berges, 11. Oktober 1963
© Gerhard Richter Archiv, SKD
Einladung zum Happening „Leben mit Pop. Eine Demonstration des Kapitalistischen Realismus von Konrad Lueg und Gerhard Richter“, Möbelhaus Berges, 11. Oktober 1963

Förderer

SachsenEnergie

weitere

Further Exhibitions

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top