Gerhard Richter Archiv

© SKD, Foto: David Pinzer

Das Gerhard Richter Archiv

Das Gerhard Richter Archiv versteht sich als ein Zentrum der Forschung, Dokumentation und Kommunikation über das Werk des 1932 in Dresden geborenen Künstlers. Es sammelt alle Bücher, Kataloge, Zeitschriften- und Zeitungsartikel, Fotografien und digitale Medien, die relevante Informationen und Beiträge über Gerhard Richter und sein Werk enthalten. Darüber hinaus gehören Ausstellungsplakate und Einladungskarten sowie Briefe, Manuskripte und Dokumente zum wichtigen Bestandteil der Sammlung. Das Archiv auch über Editionen und Künstlerbücher Gerhard Richters. Die Bestände des Archivs werden kontinuierlich ergänzt und aktualisiert. Das Archiv betreibt eigene Forschungen und stellt die Archivalien für Forschungen und Recherchen Dritter nach vorheriger Vereinbarung zur Verfügung.

Zur Arbeit des Archivs

Aktuelle Termine

Aktuell keine Termine
Aktuelle Sammlungspräsentation

Gerhard Richter Neupräsentation im Albertinum

Das Gerhard Richter Archiv hat bevorstehenden Ausleihen von Werken des Künstlers zum Anlass für die Neueinrichtung der beiden Ausstellungssäle genommen. So erscheinen die Sammlungsräume zu den bevorstehenden Feiertagen in neuem Glanz und geben Einblick in das medienübergreifende Oeuvre Gerhard Richters. Im ersten Saal zeigen wir die Fotofassung der berühmten 48 Portraits, welche Richter nach Gemälden fertigte, die er 1972 auf der Biennale in Venedig zeigte. Die Werke im zweiten Raum werden jetzt durch mehrere wichtige Editionen ergänzt, darunter die Bildnisse seiner Töchter Betty und Ella sowie der 31-teiligen Serie Elbe, die 1957 in Dresden entstanden ist. Besonders freuen wir uns nach zehn Jahren auch wieder das Motiv der Tante Marianne zu zeigen. 

Blick in die neue Sammlungspräsentation mit Gerhard Richters Werken "Frau mit Kind", "Tante Marianne", "Familie im Schnee" und "Sekretärin", Albertinum Dresden 2022 (c) Gerhard Richter 2022 (23122022)
Aktuelles

Kunst in Zahlen

Jedes Jahr im Herbst, wenn das Capital-Magazin die Top 100 der zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler publiziert, findet diese Meldung unter dem Titel Kunstkompass große Verbreitung in der Medienlandschaft. 2022 steht Gerhard Richter nun zum 19. Mal an der Spitze dieses Rankings, dessen vordere Plätze vor allem durch deutsche Kunstschaffende belegt sind. Seit 37 Jahren ermittelt die Kölner Kunstjournalistin Linde Rohr-Bongard diese zunächst ab 1970 von Journalist Willi Bongard erfasste und entwickelte Auflistung. Nach dem Tod ihres Mannes 1985 überzeugte sie kein Geringerer als Joseph Beuys, trotz anfänglicher Zweifel, den arbeitsintensiven Kunstkompass weiterzuführen. Dessen Ergebnisse scheinen subjektiv, sind aber auf ein sachliches und komplexes System zurückzuführen, bei welchem Punkte an circa 30.000 internationale Künstlerinnen und Künstler vergeben werden [...]

Weitere Informationen

Die ersten Plätze des Kunstkompass 2022

Blog

Im Blog des Gerhard Richter Archivs erfahren Sie mehr zu aktuellen Terminen und aktuellen Themen des Archivs. 

Mehr erfahren

Gerhard Richter steht neben einem Handwerker, der an einer noch nicht fertig aufgebauten Installation hochschaut
© Gerhard Richter 2018 (08022018), Foto: David Brandt, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Biografie

Gerhard Richter

Gerhard Richter ist einer der bedeutendsten Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst einen Zeitraum von nahezu fünf Jahrzehnten. 

Zur Biografie des Künstlers

Gerhard Richter steht vor einem seiner Gemälde
© Gerhard Richter 2018 (08022018), Foto: David Pinzer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Aus unserer Online Collection

Zum Seitenanfang