Wand mit Bildern von Gerhard Richter während des Akademierundgangs, Düsseldorf, im Februar 1962 (rechts im Bild Manfred Kuttner)
© Gerhard Richter 2019 (25102019)

Gerd Richter 1961/62

Die Kabinettausstellung »Gerd Richter 1961/62« widmet sich der bisher weitgehend unerforschten Zeit im Leben Gerhard Richters: den zwei Jahren von seiner Flucht aus Dresden in die Bundesrepublik bis zum Beginn seines offiziellen Werkkataloges mit den ersten nummerierten Bildern.

  • Laufzeit 29.08.2020—10.01.2021

Impressionen

text 2

Schon kurz nach seinem Umzug nach Düsseldorf besuchte Gerhard Richter, der sich damals noch Gerd nannte, die dortige Staatliche Kunstakademie und entwickelte innerhalb von 18 Monaten eine eigenständige, an der amerikanischen Pop Art angelehnte Malerei nach fotografischen Vorlagen.

Wand mit Bildern von Gerhard Richter während des Akademierundgangs, Düsseldorf, im Februar 1962 (rechts im Bild Manfred Kuttner)
© Gerhard Richter 2019 (25102019)
Wand mit Bildern von Gerhard Richter während des Akademierundgangs, Düsseldorf, im Februar 1962 (rechts im Bild Manfred Kuttner)

text 3

Die Ausstellung verdeutlicht Richters konsequente Befreiung von seiner in Dresden etablierten figurativen Bildsprache zur Abstraktion und zu gegenstandsfreien Experimenten, anhand von in diesen Monaten entstandenen Bildern und Zeichnungen, die jahrelang als vom Künstler zerstört galten. Zahlreiche Briefe dokumentieren zudem diese wichtige frühe Entwicklung des Künstlers, die das Gerhard Richter Archiv bereits vor mehr als zehn Jahren in zwei umfangreichen Konvoluten erwerben konnte.

Slider Objekte

Termine

Aktuell keine Termine

Publikation

Gerd Richter 1961/62 "Es ist, wie es ist"

hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 125 Seiten, 29,80€, ISBN 978-3-96098-884-7

Viereck aus Öl, das verläuft
© Gerhard Richter 2020 (10042020)

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Josef-Hegenbarth-Archiv

im Josef-Hegenbarth-Archiv

02.10.2020 —18.04.2021
08.02.2020 —16.08.2020

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang